zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • Grüne Jugend
  • Grüne Main-Kinzig
  • Grüne Hessen
  • Grüne Schöneck Archiv
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Ortsverband Schöneck
Menü
  • Kommunalwahl 2021
  • Gemeindevertretung
    • Aktuell
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Archiv 2016 - 2019
    • Archiv 2006 - 2016
  • Pressemitteilungen
    • Aktuell
    • Archiv 2016 - 2019
    • Archiv 2006 - 2016
  • Leute
  • Termine
  • Newsletter
Ortsverband SchöneckKommunalwahl 2021

Kommunalwahl 14.03.2021: Das Klima nimmt keine Rücksicht auf Schönecker Trägheit

„Mehr als ein Wahlprogramm“ haben wir unser Wahlprogramm überschrieben. Mehr, weil neben den Zielen für die kommende Wahlperiode auch ein Rückblick auf die zu Ende gehende gewährt wird. Auch wenn etliche Initiativen der Fraktion abgelehnt oder verzögert wurden, so konnte doch einiges vorangetrieben werden. Für die nächsten fünf Jahre steht für die Grünen immer dringlicher der Klimaschutz im Mittelpunkt. In den Teilbereichen Wohnen und Verkehr fordern wir bei der anstehenden Ausweisung neuer Baugebiete ein konsequentes Umsteuern. Denn nirgendwo sind die Chancen für mehr Energieeffizienz und eine Verkehrswende größer als bei der Schaffung von neuen Infrastrukturen.

Zum Wahlprogramm Initiates file downloadhier ...

Zum Wahlprogramm in einfacher Sprache Initiates file downloadhier ...

Election Programme in English Initiates file downloadhere ...

Kommunalwahl 2021

Unsere Kandidat*innen für die Gemeindevetretung und die Ortsbeiräte für die Kommunalwahl am 14.03.2021

Unsere Kandidat*innen für die Gemeindevertretung und die Ortsbeiräte

Obere Reihe von links nach rechts: Laura Merz, Wolfgang Seifried, Liza Quadros, Rüdiger Klaas, Marina Geisler, Michael Schenk

Mittlere Reihe von links nach rechts: Jürgen Fischer, Axel Glück, Bärbel Neuer-Markmann, Peter Zittier, Elke Riemekasten, Eric Drebes

Untere Reihe von links nach rechts: Edeltraud Bär, Hugo Preiss, Dorothee Scharch, Gerald Diehl, Ulla Holzberg, Karl-Heinz Leipzig

Spitzenkandidat*innen für die Gemeindevertretung

1. Laura Merz

Jahrgang: 1998, Beruf: Studentin

 

Ich trete für die Grünen an, weil …

… ich der jungen Generation eine Stimme gebe und für unsere Zukunft kämpfe.

 

Ich will mich von 2021 bis 2026 besonders einsetzen für …

… das Umsetzen von Nachhaltigkeit in allen politischen und wirtschaftlichen Bereichen. Jede Entscheidung sollte auf ihre ökologische und soziale Nachhaltigkeit hin untersucht und abgewogen werden.

… die Stimme der Jugend! Jugendliche haben in vielen Dingen kein Mitspracherecht, obwohl über ihre Zukunft entschieden wird. Ich möchte, dass ihre Bedürfnisse berücksichtigt werden.

… eine bessere Fahrradinfrastruktur und ausreichend Platz für zu-Fuß-gehende Menschen. Ich bin überzeugt, dass eine einladende Infrastruktur überzeugt, für den morgendlichen Weg zum Bäcker mal das Fahrrad zu nehmen oder einen schönen Spaziergang zu machen.   Mehr »

2. Wolfgang Seifried

Jahrgang: 1968, Beruf: Informatiker

 

Ich trete für die Grünen an, weil …
…
ich aus 15 Jahren Kommunalpolitik weiß, dass die anderen Parteien bestenfalls keine Initiative für mehr Klimaschutz zeigen und im Gegenteil dabei vielfach auf der Bremse stehen.

 

Ich will mich von 2021 bis 2026 besonders einsetzen für …

… die Behandlung der Klimakrise mit der gleichen Ernsthaftigkeit wie die Corona-Krise.

… Freude am Fahren, das heißt die Umsetzung des Radverkehrskonzepts RadiuS7 (Radverkehr in und um Schöneck im Radius von 7 Kilometern). Damit Radwege in Schöneck, zwischen den Schönecker Ortsteilen und zu den unmittelbaren Nachbarkommunen einladend für Alltags- und Freizeitradfahrer*innen werden.

… den Ausbau der Niddertalbahn gemäß der vorgelegten Machbarkeitsstudie mit Elektrifizierung und Zweigleisigkeit zwischen Kilianstädten und Büdesheim, damit das Stockheimer Lieschen mit Beginn des neuen Verkehrsvertrags ab 2027 sauberer, leiser und mit einer höheren Kapazität und Taktung verkehren kann.

… Neubaugebiete, die bezahlbaren Wohnraum schaffen und gleichzeitig höchste Standards für Energieeffizienz und umweltfreundliche Verkehrsanbindung setzen. Diese Anforderungen schließen sich nicht aus, im Gegenteil! Und Wohnen macht gemäß des Schönecker Klimaschutzkonzepts von 2012 über die Hälfte der Schönecker CO2-Emissionen aus. Sollten sich dafür in Schöneck keine Mehrheiten finden lassen, dann lehne ich neue Wohnbaugebiete in Schöneck wegen der zusätzlichen Flächenversiegelung ab. Denn dann können es unsere Nachbarn, z.B. in Nidderau mit ihrem Passivhausgebiet Neue Mitte, halt besser.

… Nutzung von innerörtlichen Potentialen, um den dringend benötigten Wohnraum zu schaffen.

… das Mitdenken der Nachhaltigkeit bei allen, auch kleinteiligen politischen Entscheidungen.   Mehr »


Alle Kandidat*innen für die Gemeindevertretung

 Opens internal link in current windowHier geht es zu den Profilen aller Kandidierenden.

Alle Kandidat*innen für den Ortsbeirat Büdesheim

 Opens internal link in current windowHier geht es zu den Profilen aller Kandidierenden für den Ortsbeirat Büdesheim.

Alle Kandidat*innen für den Ortsbeirat Kilianstädten

 Opens internal link in current windowHier geht es zu den Profilen aller Kandidierenden für den Ortsbeirat Kilianstädten.

Alle Kandidat*innen für den Ortsbeirat Oberdorfelden

 Opens internal link in current windowHier geht es zu den Profilen aller Kandidierenden für den Ortsbeirat Oberdorfelden.

Livestreams unserer Online-Diskussionen

Gemeinschaft in Schöneck und im MKK vom 19.02.2021

 Opens external link in new windowYoutube

Natur vom 12.02.2021

 Opens external link in new windowYoutube

Mediathek

Verkehrswende in Schöneck - Freude am Fahrradfahren

Verkehrswende in Schöneck - Noch mehr Freude am Fahren

Naturschutz in Schöneck - Dem Klimawandel begegnen

Leben in Schöneck

Schönecker Grüne Zeitung Februar 2021

Wer die Zeitung in seinem Briefkasten vermisst hat, hier online!