Unsere Kandidat*innen für die Gemeindevetretung und die Ortsbeiräte für die Kommunalwahl am 14.03.2021
![]() |
Obere Reihe von links nach rechts: Laura Merz, Wolfgang Seifried, Liza Quadros, Rüdiger Klaas, Marina Geisler, Michael Schenk
Mittlere Reihe von links nach rechts: Jürgen Fischer, Axel Glück, Bärbel Neuer-Markmann, Peter Zittier, Elke Riemekasten, Eric Drebes
Untere Reihe von links nach rechts: Edeltraud Bär, Hugo Preiss, Dorothee Scharch, Gerald Diehl, Ulla Holzberg, Karl-Heinz Leipzig
Gemeindevertretung

Laura Merz (Listenplatz 1)
Jahrgang: 1998, Beruf: Studentin
Ich trete für die Grünen an, weil …
… ich der jungen Generation eine Stimme gebe und für unsere Zukunft kämpfe.
Meine Funktion bei den Grünen:
Seit Frühling 2020 bin ich Mitglied der Partei und betreue die Facebook- und Instagram-Seite.
Ich bin grün, weil ...
... wir nur so eine Zukunft auf diesem Planeten haben. Ich möchte den Großteil meines Lebens nicht mit den Auswirkungen des Klimawandels leben müssen, den ich nicht zu verantworten habe.
Meine Themenschwerpunkte sind ...
... soziale und ökologische Verkehrswende. Wie schaffen wir eine Verkehrswende, die unsere Umwelt schützt, unsere Gesundheit fördert und alle mit ins Boot holt?
... Jugendpartizipation. Wie können wir die junge Generation ernst nehmen und ihre Bedürfnisse in politisches Handeln umsetzen?
Ich will mich von 2021 bis 2026 besonders einsetzen für …
… das Umsetzen von Nachhaltigkeit in allen politischen und wirtschaftlichen Bereichen. Jede Entscheidung sollte auf ihre ökologische und soziale Nachhaltigkeit hin untersucht und abgewogen werden.
… die Stimme der Jugend! Jugendliche haben in vielen Dingen kein Mitspracherecht, obwohl über ihre Zukunft entschieden wird. Ich möchte, dass ihre Bedürfnisse berücksichtigt werden.
… eine bessere Fahrradinfrastruktur und ausreichend Platz für zu-Fuß-gehende Menschen. Ich bin überzeugt, dass eine einladende Infrastruktur überzeugt, für den morgendlichen Weg zum Bäcker mal das Fahrrad zu nehmen oder einen schönen Spaziergang zu machen.

Wolfgang Seifried (Listenplatz 2)
Jahrgang: 1968, Beruf: Informatiker
Ich trete für die Grünen an, weil …
… ich aus 15 Jahren Kommunalpolitik weiß, dass die anderen Parteien bestenfalls keine Initiative für mehr Klimaschutz zeigen und im Gegenteil dabei vielfach auf der Bremse stehen.
Meine Funktion bei den Grünen:
Seit 2006 bin ich für die Schönecker Grünen in der Gemeindevertretung. Aktuelle Funktionen: Stellvertretender Fraktionsvorsitzender, Mitglied des Haupt- und Finanzausschusses, Webmaster
Meine Themenschwerpunkte sind ...
... alles was mit Klimaschutz, Energieeffizienz und regenerativen Energien zu tun hat. Wie schaffen wir den Umbau zu einer 100% regenerativen Energieversorgung? Wie können wir Verkehr vermeiden oder auf öffentliche Verkehrsmittel und das Fahrrad verlagern? Welche wirtschaftlichen Chancen ergeben sich aus diesen notwendigen, strukturellen Veränderungen?
... nachhaltige Finanzen in doppeltem Sinne. Wie kommen die öffentlichen Haushalte aus der Schuldenspirale? Wie sind Steuern und Gebühren zu gestalten, um Anreize zu umwelt- und klimafreundlichem Verhalten zu setzen?
Ich will mich von 2021 bis 2026 besonders einsetzen für …
… die Behandlung der Klimakrise mit der gleichen Ernsthaftigkeit wie die Corona-Krise.
… Freude am Fahren, das heißt die Umsetzung des Radverkehrskonzepts RadiuS7 (Radverkehr in und um Schöneck im Radius von 7 Kilometern). Damit Radwege in Schöneck, zwischen den Schönecker Ortsteilen und zu den unmittelbaren Nachbarkommunen einladend für Alltags- und Freizeitradfahrer*innen werden.
… den Ausbau der Niddertalbahn gemäß der vorgelegten Machbarkeitsstudie mit Elektrifizierung und Zweigleisigkeit zwischen Kilianstädten und Büdesheim, damit das Stockheimer Lieschen mit Beginn des neuen Verkehrsvertrags ab 2027 sauberer, leiser und mit einer höheren Kapazität und Taktung verkehren kann.
… Neubaugebiete, die bezahlbaren Wohnraum schaffen und gleichzeitig höchste Standards für Energieeffizienz und umweltfreundliche Verkehrsanbindung setzen. Diese Anforderungen schließen sich nicht aus, im Gegenteil! Und Wohnen macht gemäß des Schönecker Klimaschutzkonzepts von 2012 über die Hälfte der Schönecker CO2-Emissionen aus. Sollten sich dafür in Schöneck keine Mehrheiten finden lassen, dann lehne ich neue Wohnbaugebiete in Schöneck wegen der zusätzlichen Flächenversiegelung ab. Denn dann können es unsere Nachbarn, z.B. in Nidderau mit ihrem Passivhausgebiet Neue Mitte, halt besser.
… Nutzung von innerörtlichen Potentialen, um den dringend benötigten Wohnraum zu schaffen.
… das Mitdenken der Nachhaltigkeit bei allen, auch kleinteiligen politischen Entscheidungen.

Liza Quadros (Listenplatz 3)
Jahrgang: 1991, Beruf: Bauingenieurin
Ich trete für die Grünen an, weil …
… ich eine Zukunft möchte, die den Zusammenhalt ländlicher wie urbaner Gemeinschaften fördert, sowie Mensch und Natur wieder enger zusammenbringt - mit Mut, Respekt und Mitgefühl.
Ich will mich von 2021 bis 2026 besonders einsetzen für …
…Engagement gegen Vereinsamung: Generationsübergreifende Begegnungsmöglichkeit und Anreize für Sport, Spiel und Austausch zu schaffen.
…Eine saubere und schadstofffreiere Umwelt als wichtiges Zukunftsziel
…Verkehr: Ausbau und Erweiterung der Angebote der Öffentlichen Verkehrsmittel und Fahrradwege

Rüdiger Klaas (Listenplatz 4)
Jahrgang: 1965, Beruf: technischer Angestellter
Ich trete für die Grünen an, weil …
… ich eine große Übereinstimmung mit meinen eigenen Grundwerten erfahre.
Meine Funktionen:
Mitglied in der Gemeindevertretung, Mitglied im BUVEK.
Ich bin Grüner, weil Nachhaltigkeit aus ökologischem Handeln und einer verantwortungsvollen, zukunftsgewandten Einstellung entsteht. Eine soziale Grundeinstellung rundet das Denken ab.
Meine Themenschwerpunkte sind:
- Ressourcenschutz im Verkehr, bei der Erschließung von Baugebieten und dem Landschaftsverbrauch
- Altstadterhaltung: Als Bewohner eines Fachwerkhauses weiß ich um die Probleme, die dadurch entstehen und ärgere mich über unnötige Regulierungen. Stichwort: PV und Solaranlagen und deren stark eingeschränkten Nutzung.
- Nachhaltigkeit im Umgang mit Steuergeldern und Gebühren.
Ich will mich von 2021 bis 2026 besonders einsetzen für:
- Radwegenetz in und um Schöneck.
- Nachhaltige Gestaltung der Neubaugebiete für Neu- und Altbürger
- Verbesserung der innerörtlichen Verkehrswege für Fußgänger und Fahrradfahrer.

Marina Geisler (Listenplatz 5)
Jahrgang: 1959, Beruf: Goldschmiedin
Ich trete für die Grünen an, weil …
… wir viel mehr für den Klimaschutz und gegen den Klimawandel tun müssen und ich glaube, dass die Grünen ernsthaft dafür einstehen.
Meine Funktion bei den Grünen:
Mitglied im Gemeindevorstand seit 2010
Ich bin grün, weil…
… ich möchte, dass auch meine Enkel in einer Umgebung aufwachsen können, die lebenswert ist, in der die Artenvielfalt erhalten bleibt, die Wälder grün sind und es gute Luft zum Atmen gibt. Dafür brauchen wir nachhaltiges Handeln auf allen Ebenen und das muss viel schneller passieren als bisher.
Meine Themenschwerpunkte sind:
- Nachhaltigkeit in allen Bereichen
- Mehr Flächen in und um den Ort mit insektenfreundlichen Pflanzen schaffen
- Was können wir gegen die Plastikmüllberge tun, wie können wir Verpackungsmüll dezimieren?

Michael Schenk (Listenplatz 6)
Jahrgang: 1947, Beruf: pensionierter Lehrer
Ich trete für die Grünen an, weil …
… ich mir große Sorgen mache, welche Zukunftsaussichten meine Enkel haben. Die Grünen sind die einzige Partei, die sich für Nachhaltigkeit in allen Bereichen einsetzt. Es ist nur noch wenig Zeit, dem Klimawandel entscheidend entgegen zu wirken.
Meine Funktion bei den Grünen: Ich war als Nachrücker schon mal 2 Jahre im Gemeindeparlament und in der Zeit im Bauausschuss. Ich habe mich in der Zeit für die Belange der Flüchtlinge eingesetzt.
Meine Themenschwerpunkte:
Als Lehrer war ich 19 Jahre in einer Hauptschule im Frankfurter Bahnhofsviertel tätig. Von 1996 bis 1999 arbeitete ich an einer integrierten Gesamtschule im Nordend in Frankfurt in Jahrgangsteams auch mit Behinderten. In meiner beruflichen Zeit war ich auch aktiv in der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.
Seit 2015 bin ich im Rahmen der Flüchtlingshilfe in Schöneck aktiv und habe mich auch um den Zugang in Ausbildung und Beruf gekümmert.
Die Verschärfung der Umweltproblematik in der letzten Zeit und die Bedrohung der demokratischen Strukturen weltweit und auch in Deutschland, haben mich veranlasst wieder aktiv politisch tätig zu sein.
Besonders die Verkehrswende liegt mir sehr am Herzen. Mehr Fahrrad, weniger Autos, besseren öffentlichen Nahverkehr und umweltfreundliche Antriebe.

Jürgen Fischer (Listenplatz 7)
Ich trete für die Grünen an, weil ...
... nur die Grünen die für unseren Planeten nötige, konsequente Umweltpolitik betreiben und die wirtschaftlichen Chancen durch den notwendigen Umbau nutzen. Und weil ich als Mensch ohne akademische Ausbildung ein Zeichen setzen möchte, dass das uns alle angeht.

Axel Glück (Listenplatz 9)
Jahrgang: 1960, Beruf: Im Ruhestand
Ich trete für die Grünen an, weil …
… ich lieber handele als zu klagen.
Ich bin grün, weil ...
... die grünen Ziele die klarsten sind.
Meine Themenschwerpunkte sind ...
... mehr Rücksicht auf diese Welt zu nehmen in der und von der wir leben. Dazu gehört auch, dass man sie versteht und darauf achtet was sie uns zu verstehen gibt.
Ich will mich von 2021 bis 2026 besonders einsetzen für …
… dass Jugend politischer wird
… eine bessere Fahrrad- und Fußgängerinfrastruktur

Bärbel Neuer-Markmann (Listenplatz 10)
Jahrgang: 1953, Beruf: Rentnerin, selbstständige Bildungsreferentin
Ich trete für die Grünen an, weil …
… wir die Erde von unseren Kindern und Enkeln nur gepachtet haben und wir dieses Erbe gerade verspielen.
Meine Funktion bei den Grünen:
Seit 1994 Mitglied der Grünen Fraktion, zuletzt Fraktionsvorsitzende. Davor auch im Bauausschuss und im Gemeindevorstand.
Ich bin grün, weil ...
... die Gesellschaft dabei ist, die Grundlagen für ein Leben auf der Erde zu verprassen. Ich will versuchen, die Klimakrise nicht zur Katastrophe werden zu lassen - für meine Enkel, die nichts dafür können.
Meine Themenschwerpunkte sind ...
... Bildung, nicht nur formal, in Kindergarten und Schule sondern auch durch Frei- und Experimentierräume für Jugendliche und Heranwachsende
... Umwelt mit dem Schwerpunkt natürlicher Lebensräume für Flora und Fauna verbunden mit Retentionsräumen und Hochwasserschutz
Ich will mich von 2021 bis 2026 besonders einsetzen für …
… ein Umdenken in der Kommunalpolitik. „Global denken, lokal handeln“ soll als Vision der Schönecker Politik in allen Entscheidungen voranstehen.
… die Einführung nachhaltiger Strukturen in allen Belangen der kommunalen Verwaltung.
… grüne Forderungen, damit diese, in möglichen Koalitionen, nicht Blockaden potentieller Partner zum Opfer fallen.

Peter Zittier (Listenplatz 11)
Jahrgang: 1957, Beruf: Diplompädagoge
Ich trete für die Grünen an, weil …
… in Schöneck Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Soziales immer noch nicht im Fokus der kommunalen Politik stehen.
Meine Funktion bei den Grünen: Seit den 90 er Jahren bis 2016 Mitglied in der Gemeindevertretung. Seit einigen Jahren Mitglied im Sprecher*innenrat des Schönecker OV’s.
Ich bin grün, weil …
… der Planet auch für die nachfolgenden Generationen vor dem Raubbau geschützt werden muss.
Meine Themenschwerpunkte sind: Verantwortung für die nachfolgenden Generationen auch und gerade in kommunalpolitischen Bereichen übernehmen (Ausweisung ökologischer, ressourcensparender, kinderfreundlicher und bezahlbarer Baugebiete; Gestaltung einer lebenswerten und lebendigen Gemeinde im Rhein Main Gebiet; Initiierung bürgerschaftlicher Beteiligungen)
Ich will mich von 2021 bis 2026 besonders einsetzen für…
… den Ausbau und die Verbesserung des ÖPNV
… die Ausweitung von U3 Betreuungsplätzen
… die Umsetzung des Schönecker Klimaschutzkonzeptes
… Emissionsreduzierung in den Verantwortungsbereichen der Gemeinde (Bauhof, Verwaltung, gemeindeeigenen Gebäuden)
… Infrastrukturmaßnahmen für die Elektromobilität
… Ausbau einer zeitgemäßen und Jugendarbeit
… Ausweisung von erlebbaren Naturschutzgebieten (Nidderauen, Wald)
… Schaffung von Lebensräumen für Insekten, Vögel und Kleinsäugetieren durch ein umfassendes Heckenschutzprogramm an landwirtschaftlich genutzten Flächen
… Solide Finanzpolitik, um die kommunale Selbstständigkeit auch in den kommenden Jahrzenten zu gewährleisten.

Elke Riemekasten (Listenplatz 12 und Ortsbeirat Büdesheim)
Ich trete für die Grünen an, weil …
… wir nur diese eine Erde haben.

Eric Drebes (Listenplatz 13)
Jahrgang: 1999 Beruf: Student (Elektrische Energietechnik für regenerative Energiesysteme)
Ich trete für die Grünen an, weil …
… mir das Klima und die Umwelt wichtig sind und ich mir Sorgen über eine zukünftige Unbewohnbarkeit der Erde mache. Zudem kann ich den sozialen und gesellschaftlichen Zielen z.B. Gleichberechtigung der Geschlechter oder Integration von Fremden voll und ganz zustimmen.
Meine Funktion: Teilnahmen an Protesten, Handwerk (Plakate kleben / Videodreh etc)
Mein Schwerpunkt ist Klima und Umweltschutz.
Für 2021 bis 2026 möchte ich mich besonders für die Reduzierung von CO2, grüne Energiequellen und Wiederaufforstungsaktionen einsetzen.

Edeltraud Bär (Listenplatz 14 und Ortsbeirat Büdesheim)
Ich trete für die Grünen an, weil …
… ich die Ziele der jungen Leute von der „Fridays for Future“ Bewegung teile und weil ich davon überzeugt bin, dass sich diese Ziele politisch nur mit Bündnis 90 / Die Grünen umsetzen lassen, weshalb ich mit meinen fast 70 Jahren beigetreten bin.
Ich bin erst vor kurzem in die Partei Bündnis 90 / Die Grünen mit fast 70 Jahren eingetreten. Natürlich habe ich bereits viele Jahre grüner Politik nahe gestanden. Ausschlaggebend für diesen Schritt war für mich das Engagement für konsequente Klimapolitik der jungen Leute von der „Friday for Future-Bewegung“ und weil ich davon überzeugt bin, dass sich diese Ziele nur politisch in der Partei Bündnis 90 / Die Grünen umsetzen lassen. Klimaschutz und konsequentes Umsteuern beginnt in der Kommune, deshalb ist es mir wichtig hier mitzuwirken.

Hugo Preiss (Listenplatz 15)
Ich trete für die Grünen an, weil …
… D&G für mich DIGITAL und GRÜN bedeutet und wir Grüne bei GRÜN schon immer das Original waren und bei DIGITAL immer origineller werden.
Ortsbeirat Büdesheim

Gerald Diehl (Ortsbeirat Büdesheim Platz 1)
Jahrgang: 1951, Beruf: Schuldirektor a.D.
Ich trete für die Grünen an, weil …
… zu viele Menschen in politischer Verantwortung auf unterschiedlichen Ebenen und in wirtschaftlichen Führungspositionen sich immer noch weigern, die menschengemachten Schädigungen unseres Planeten zur Kenntnis zu nehmen und endlich die notwendigen Maßnahmen für eine lebenswürdige Zukunft der nachfolgenden Generationen auf den Weg zu bringen.
Meine Funktion bei den Grünen: Ich bin seit 2011 im Ortsbeirat Büdesheim.
Weitere Kandidatinnen für den Ortsbeirat Büdesheim: Edeltraud Bär und Elke Riemekasten.
Ortsbeirat Kilianstädten

Karlheinz Leipzig (Ortsbeirat Kilianstädten Platz 1)
Jahrgang: 1961, Beruf: Diplom Ingenieur der elektrischen Energietechnik
Ich trete für die Grünen an, weil … es für mich alternativlos ist.
Lebt von Geburt an in Kilianstädten, mal von Arbeitsunterbrechungen abgesehen.
Spezialisiert auf Erneuerbare Energien und Automatisierungstechnik.
Entwicklung, Projektleitung und Vertrieb. (Europa, Nordamerika und Asien)
Mitarbeit im Biomasseauschuss des Hessischen Landtags.

Ulla Holzberg (Ortsbeirat Kilianstädten Platz 2)
Jahrgang: 1951, Beruf: Rentnerin
Ich trete für die Grünen an, weil …
… die Grünen für mich die richtungsweisende Partei sind.
Weitere Kandidatin für den Ortsbeirat Kilianstädten: Heidrun Strippel
Ortsbeirat Oberdorfelden

Horst Traub (Ortsbeirat Oberdorfelden Platz 1)
Jahrgang: 1948, Beruf: Rentner
Ich trete für die Grünen an, weil …
… ich will, dass mit der Natur und ihren Ressourcen achtsam umgegangen wird.
Meine Funktion bei den Grünen: Mitglied im Ortsbeirat Oberdorfelden
Meine Themenschwerpunkte sind:
- behindertengerechtes Schöneck
- alt werden und alt sein auf dem Land (altersgerechte Infrastruktur).

Dorothee Scharch (Ortsbeirat Oberdorfelden Platz 3)
Jahrgang 1950, Beruf Rentnerin
Ich trete für die Grünen an, weil …
… ich meine, dass es höchste Zeit ist, dass sich endlich im Klimaschutz – dazu zähle ich auch die Verkehrspolitik – etwas tut. Bisher wurde innerhalb der anderen Parteien nur geredet.
Ich bin grün
… weil ich nach wie vor nur die Grünen für die Partei halte, die die Klimakrise am besten bewältigen kann. Von den anderen Parteien kamen bisher nur Reden, eine Umsetzung fehlt aber bis heute.
Meine Themenschwerpunkte sind
… Klimaschutz, Energieeffizienz und regenerative Energien
… Verkehrspolitik
Ich will mich von 2021 bis 2026 besonders einsetzen für
… den Kampf gegen die Klimakrise.
… die Verkehrspolitik, hier insbesondere auch für den Ausbau der Niddertalbahn – Zweigleisigkeit und Elektrifizierung. Da ich gehbehindert und auf das Auto angewiesen bin, wünsche ich mir bezahlbare Autos mit sauberen Motoren (nicht nur Elektro) sowie kontrollierte Kilometerbeschränkungen auf Autobahnen, Bundes- und Landstraßen, die neben der Verringerung von Emissionen auch den Verkehrslärm erträglicher machen.
Weitere Kandidatin für den Ortsbeirat Oberdorfelden: Elke Henne
Unsere Aktiven im Gemeindevorstand, in der Gemeindevertretung und in den Ortsbeiräten
Marina Geisler
Geburtstag: 21.01.1959, Beruf: Goldschmiedin
Meine Funktion bei den Grünen
Seit 2009 im Gemeindevorstand von Schöneck, vorher Ortsbeirat in Kilianstädten
Ich bin grün, weil ...
.... meiner Person grüne Ideen am meisten entsprechen
.... wir uns dafür einsetzen müssen auch für nachkommende Generationen unseren Planeten lebenswert zu erhalten
Meine Themenschwerpunkte sind ...
... Integration von Flüchtlingen
... Umweltschutz
Dr. Barbara Neuer-Markmann
Geburtstag: 26. März 1953, Beruf: Dr. der Naturwissenschaften, tätig als Bereichsleiterin Jugendsozialarbeit, Jugendberufshilfe, pädagogische Schulentwicklung
Meine Funktion bei den Grünen
Seit 1994 in der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Aktuelle Funktion: Fraktionsvorsitzende
Ich bin grün, weil …
... grüne Ideen in der Regel mit meinen Wertevorstellungen harmonieren
... wir die Erde von unseren Kindern nur gepachtet haben
... Grüne immer noch bunt sind und Gedankenvielfalt aushalten
Meine Themenschwerpunkte sind die Bereiche …
... Bildung, nicht nur in Kindergarten und Schule sondern auch durch verschiedene Frei- und Experimentierräume für Jugendliche und Heranwachsende
... Umwelt mit dem Schwerpunkt natürlicher Lebensräume für Flora und Fauna verbunden mit Retentionsräumen und Hochwasserschutz
... Schöneck im Focus kommunal, regional, global
Wolfgang Seifried
Geburtstag: 11.01.1968, Beruf: IT-Projektmanager
Meine Funktion bei den Grünen
Seit 2006 bin ich für die Schönecker Grünen in der Gemeindevertretung. Aktuelle Funktionen: Stellvertretender Fraktionsvorsitzender, Mitglied des Haupt- und Finanzauschusses, Webmaster
Ich bin grün, weil ...
... nachhaltiges Denken in den anderen Parteien zwar unverändert ein beliebtes Thema für Sonntagsreden ist, die Realpolitik davon aber leider allzu häufig abweicht.
Meine Themenschwerpunkte sind ...
... alles was mit Klimaschutz, Energieeffizienz und regenerativen Energien zu tun hat. Wie schaffen wir den Umbau zu einer 100% regenerativen Energieversorgung? Wie können wir Verkehr vermeiden oder auf öffentliche Verkehrsmittel verlagern? Welche wirtschaftlichen Chancen ergeben sich aus diesen notwendigen, strukturellen Veränderungen?
... nachhaltige Finanzen in doppeltem Sinne. Wie kommen die öffentlichen Haushalte aus der Schuldenspirale? Wie sind Steuern und Gebühren zu gestalten, um Anreize zu umwelt- und klimafreundlichem Verhalten zu setzen?
Rüdiger Klaas
Geburtstag: 13.12.1965, Beruf: Außendienstler, Techniker, Industriemeister
Meine Funktion bei den Grünen:
Seit 2018 Mitglied der Gemeindevertretung, Mitglied im Ausschuss für Bauen, Umwelt, Verkehr, Energie und Klimaschutz
Ich bin grün, weil ...
... die subjektive Sichtweise den Blickwinkel auf die Gegenwart bestimmt,
... Zukunft heute entschieden wird,
... offener und fairer Disput nötig ist.
Meine Themenschwerpunkte sind ...
... Ortskernentwicklung,
... nachhaltige Energienutzung
Jürgen Fischer
Geburtstag: 8.12.1963, Beruf: Taxifahrer
Meine Funktion bei den Grünen
Mitglied der Gemeindevertretung
Ich bin grün, weil …
... Politik, die sich um die Nachhaltigkeit bemüht, unsere Zukunft nicht nur in ökologischer, sondern auch in ökonomischer Sicht sichert. Wir brauchen in der Gemeindevertretung eine Stimme, Partei, die nicht nur die freie Fahrt für Autofahrer in den Vordergrund stellt, sondern auch versucht, das Leben für die Anwohner angenehm zu gestalten (Lärmschutz, Geschwindigkeitsbegrenzung, Fußgängersicherheit).
Gerald Diehl
Geburtstag: 26.03.1951, Beruf: Stv. Direktor an der Bertha-von-Suttner-Schule in Nidderau a.D.
Meine Funktion bei den Grünen:
Ortsbeirat in Büdesheim
Ich bin grün, weil ...
... nur noch konsequente grüne Politik die drohenden Katastrophen auf unserer Erde abmildern oder verhindern kann.
Meine Themenschwerpunkte sind:
Sicherung und Verbesserung der Lebensqualität in Büdesheim in den Bereichen Umwelt, Freizeit, Lärm, Verkehr, Kinder- und Jugendbetreuung

Klaus Kunkel
Geburtstag: 02.12.1961, Beruf: Frisörmeister, selbständig.
Meine Funktion bei den Grünen
Ortsbeirat Kilianstädten
Ich bin grün, weil…
…. Resourcenverbrauch und Umweltbelastung uns alle betrifft und wir ein Umsteuern nicht immer weiter vertagen können
Meine Themenschwerpunkte:
- Kommunale Themen, Verkehrsgestaltung für alle, Fußgänger, Radfahrer, Autofahrer
- Fahrradverkehr, Einbindung und Verbesserung
- Musikschule, Erhalt der guten Arbeit der Musikschule als wichtiger Bildungspartner und Weiterentwicklung.

Horst Traub
Geburtstag: 20.07.48, Beruf: Rentner
Meine Funktion bei den Grünen:
Mitglied im Ortsbeirat Oberdorfelden
Ich bin grün weil ...
... die Grünen sich für umweltfreundliche Verkehrsmittel und -maßnahmen einsetzen,
... ich genfreie Lebensmittel will,
... die Kommunen finanziell handlungsfähig bleiben müssen.
Meine Themenschwerpunkte:
- Vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft und den damit verbundenen Forderungen nach Mobilitätsförderung und Infrastrukturanpassung möchte ich dazu beitragen, dass Schöneck senioren- und behindertengerecht gestaltet wird.
- Schöneck endlich fahrradfreundlich machen.