15.04.21 –
Pressemitteilung. Nach mehreren Sondierungsgesprächen zwischen Grünen, SPD und der Freien Wählergemeinschaft mussten die Grünen feststellen, dass insbesondere beim Klimaschutz die Gemeinsamkeiten nicht für eine Koalition oder Kooperation ausreichen. Auf der Überschriftenebene konnte man durchaus Einigkeit feststellen, aber im Detail offenbarten sich doch zu viele Dissonanzen; vor allem bei der Professionalität, mit der Klimaschutz betrieben werden soll.
Die Grünen wollen daher mit der von vier auf sieben Abgeordnete angewachsenen Fraktion im Parlament über konkrete Vorschläge und wechselnde Mehrheiten ihre Anliegen weiter vorantreiben. „Wenn seitens anderer Fraktionen bessere Vorschläge gemacht werden, sind diese herzlich willkommen. Für halbherzigen Klimaschutz fehlt uns aber schlicht die Zeit. Die Wähler*innen haben uns deshalb mit einem starken Mandat versehen“, erklären die Fraktionsvorsitzende Laura Merz und ihr Stellvertreter Wolfgang Seifried.
Kategorie
"Das Kilian" im Bürgertreff, Richard-Wagner-Straße 5, Kilianstädten. Monatliches Treffen der Schönecker Grünen mit öffentlicher Fraktionssitzung. Alle Interessierten [...]
"Das Kilian" im Bürgertreff, Richard-Wagner-Straße 5, Kilianstädten. Monatliches Treffen der Schönecker Grünen mit öffentlicher Fraktionssitzung. Alle Interessierten [...]
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]