BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Ortsverband Schöneck

Wohnraumoffensive im Bestand: Online-Umfrage

Mitmachinitiative für mehr Wohnraum in Schöneck

Wohnraummangel und explodierende Preise bei uns im Rhein-Main-Gebiet auf der einen Seite, Leerstände auf der anderen: Wir sind der Meinung, dass wir dem nicht machtlos gegenüberstehen. Wir wollen daher in der Schönecker Kommunalpolitik neue Anreize setzen, das eine Problem mit dem anderen zu lösen.

Für eine „Wohnrauminitiative im Bestand“ haben wir bereits einige Vorschläge zusammengestellt, zum Teil andernorts bewährte, zum Teil neue. Bevor wir Maßnahmen aber zur Beratung in den politischen Prozess einbringen, wollen wir sie von Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern, bewerten lassen. Vielleicht sind Ihnen auch weitere Herausforderungen oder Lösungen auf dem Immobilienmarkt bekannt, an die wir noch nicht gedacht haben.

Es wäre deshalb toll, wenn Sie sich für unsere kleine Umfrage ein paar Minuten Zeit nehmen könnten. Alle Daten werden selbstverständlich anonym ausgewertet und nur in zusammengefasster Form veröffentlicht.

Wenn Sie sich neben der Umfragenteilnahme aktiv einbringen möchten, schicken Sie uns gerne eine E-Mail an mail@gruene-schoeneck.de, so dass wir das Maßnahmenpaket gemeinsam weiterentwickeln können.

Block A: Ihre Einschätzung zur Situation

1. Wo sehen Sie die größten Hindernisse für die Bereitstellung von mehr Wohnraum im Bestand?

(Mehrfachnennungen möglich)

2. Welche Kriterien sind Ihnen besonders wichtig?

(Mehrfachnennung möglich)

Block B: Bewertung einzelner Maßnahmen

Im Folgenden finden Sie mögliche Maßnahmen zur Förderung von mehr Wohnraum im Bestand. Bitte bewerten Sie, wie sinnvoll Sie diese Maßnahmen finden. Unterhalb jeder Maßnahme lesen Sie Beispiele, die Zielgruppe und die beabsichtigte Wirkung.

Die Skala lautet: 1 = weniger sinnvoll, 2 = teils-teils, 3 = sinnvoll, k.A. = keine Angabe

Maßnahme und Erläuterungen 1
(weniger sinnvoll)
2
(teils-teils)
3
(sinnvoll)
k.A.
(keine Einschätzung)
Beratungsangebote
Beschreibung/Beispiele:
• Nutzungskonzepte für innerörtliche Baulücken (z.B. Tiny Houses)
• Umbau oder Aufteilung bestehender Immobilien in kleinere, barrierefreie Wohneinheiten
• Energetische Sanierung (Fördermöglichkeiten von Land/Bund)
• Finanzierungsmöglichkeiten
• Rechtliche Beratung & Musterverträge (WG, Untermiete etc.)
Zielgruppe: Eigentümer*innen, die unsicher sind, wie sie Leerstände oder Flächen besser nutzen können.
Beabsichtigte Wirkung: Abbau von Hemmschwellen, bessere Planung, mehr Erfolg bei Förderanträgen und Umbaumaßnahmen.
Finanzielle Unterstützung bei Verkleinerung
Beschreibung/Beispiele: Zuschüsse für Umzugshelfer, Container- oder Entrümpelungskosten.
Zielgruppe: Ältere Personen oder Paare, deren Kinder ausgezogen sind und die sich verkleinern möchten.
Beabsichtigte Wirkung: Hemmnisse beim Aufräumen und Umzug abbauen, große Immobilien werden frei für Menschen mit Platzbedarf.
Übernahme von Mietausfallbürgschaften
Beschreibung/Beispiele: Gemeinde verbürgt sich bei Neuvermietungen gegenüber den Vermieter*innen.
Zielgruppe: Personen mit geringem Einkommen oder unsicherer Bonität, die sonst keinen Wohnraum finden.
Beabsichtigte Wirkung: Vermieter*innen gewinnen Vertrauen, mehr Leerstände werden angeboten.
Anreize für Käufer/Bezieher (z.B. Altbaukindergeld)
Beschreibung/Beispiele: Zuschüsse für energetische Sanierung, Altbaukindergeld, Erbpachtmodelle.
Zielgruppe: Junge Familien oder Menschen, die in Altbauten investieren wollen.
Beabsichtigte Wirkung: Leer stehende Häuser und Wohnungen wieder beleben, Klimaschutz ankurbeln.
Erleichterungen in Gestaltungssatzung / Stellplatzsatzung
Beschreibung/Beispiele: Reduzierte Stellplatzpflicht, Lockerungen bei Fassaden- und Dachgestaltung.
Zielgruppe: Eigentümer*innen, die umbauen wollen, aber durch Satzungsauflagen eingeschränkt sind.
Beabsichtigte Wirkung: Geringere Baukosten, schnellere Umbaugenehmigungen, mehr und kleinere Wohneinheiten.
Sanierungssatzung
Beschreibung/Beispiele: Formale Satzung, die Modernisierungen im Ortskern erleichtert oder vorschreibt.
Zielgruppe: Besitzer*innen älterer Häuser, die saniert werden müssen.
Beabsichtigte Wirkung: Schaffung eines rechtlichen Rahmens, um Leerstände zu verringern, klimaschonende Sanierung zu beschleunigen.
Success Stories und Öffentlichkeitsarbeit
Beschreibung/Beispiele: Website mit Vorher-Nachher-Bildern, Erfahrungsberichte von Eigentümer*innen, Infobroschüren.
Zielgruppe: Alle Bürger*innen, die sich informieren wollen oder Beispiele brauchen.
Beabsichtigte Wirkung: Positive Beispiele aufzeigen, Interesse wecken, Hemmungen abbauen.
Vergünstigungen bei der Anmietung von Veranstaltungs- und Übernachtungsräumen
Beschreibung/Beispiele: Gutscheine für Dorfgemeinschaftshäuser, Hotel-Rabatte bei Besuch von Familie/Enkeln.
Zielgruppe: Menschen, die ihr „Gästezimmer“ aufgeben und weniger Wohnfläche nutzen wollen.
Beabsichtigte Wirkung: Anreiz zum Verzicht auf zusätzlichen Wohnraumpuffer, ohne auf Komfort zu verzichten.
Einführung einer Grundsteuer C für unbebaute, aber baureife Grundstücke
Beschreibung/Beispiele: Höhere Besteuerung ungenutzter oder spekulativer Baulücken, um Eigentümer zum Bauen oder Verkaufen zu motivieren.
Zielgruppe: Halter*innen von unbebauten Grundstücken, die Bauland zurückhalten.
Beabsichtigte Wirkung: Beschleunigung der Innenentwicklung, Aktivierung brachliegender Flächen für den Wohnungsbau.
Einführung einer Anti-Leerstandsregelung
Beschreibung/Beispiele: Die hessische Landesregierung plant ein Gesetz, das es Kommunen ermöglichen soll, per Satzungserlass gegen Leerstände vorzugehen.
Zielgruppe: Immobilieneigentümer*innen, die z.B. aus Spekulationsgründen Wohnungen leer stehen lassen.
Beabsichtigte Wirkung: Aktivierung leerstehender Wohnungen.
Vermittlungsplattform (Kooperation mit Immobilienportal / Maklern)
Beschreibung/Beispiele:
• Online-Plattform (oder Erweiterung der Gemeindehomepage) mit Miet-/Kaufangeboten
• WG-Zimmer, Untermiete, Home-Office-Räume, Wohnen für Hilfe
• Mehrgenerationenhaus in Gründung, Wohnungstausch
Zielgruppe: Eigentümer*innen & Interessierte, die gemeinschaftliche oder flexible Wohnformen suchen bzw. anbieten wollen.
Beabsichtigte Wirkung: Sichtbare, leicht zugängliche Wohnungsangebote, Förderung neuer Wohnkonzepte (WG, Mehrgenerationenprojekte) und gezielte Zusammenführung von Angebot & Nachfrage.

Block C: Weitere Ideen und Beteiligung

1. Welche weiteren Vorschläge zur Schaffung von Wohnraum im Bestand haben Sie?

Freitextfeld für Ihre Anregungen:

2. Haben Sie Interesse, sich in irgendeiner Form an der Weiterentwicklung der Maßnahmen aktiv zu beteiligen?

1
(nein, eher nicht)
2
(vielleicht, kommt darauf an)
3
(ja, gerne)
k.A.
(keine Angabe)
Interesse

Block D: Angaben zu Ihrer Wohnsituation

Diese Angaben dienen nur der statistischen Auswertung und bleiben anonym.

1. In welchem Ortsteil wohnen Sie?

2. In welchem Haushaltstyp leben Sie aktuell?

3. Wohnen Sie zur Miete oder im Eigentum?

4. Zu welcher Altersgruppe gehören Sie?

5. Möchten Sie uns noch etwas mitteilen?

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Wenn Sie über die nächsten Schritte informiert werden möchten, besuchen Sie bitte unsere Website gruene-schoeneck.de oder verfolgen Sie die lokalen Pressemitteilungen.

Aktuelle Termine

Grüne Mitmachrunde

"Das Kilian" im Bürgertreff, Richard-Wagner-Straße 5, Kilianstädten. Monatliches Treffen der Schönecker Grünen mit öffentlicher Fraktionssitzung. Alle Interessierten [...]

Mehr

Grüne Mitmachrunde

"Das Kilian" im Bürgertreff, Richard-Wagner-Straße 5, Kilianstädten. Monatliches Treffen der Schönecker Grünen mit öffentlicher Fraktionssitzung. Alle Interessierten [...]

Mehr

Grüne Mitmachrunde

"Das Kilian" im Bürgertreff, Richard-Wagner-Straße 5, Kilianstädten. Monatliches Treffen der Schönecker Grünen mit öffentlicher Fraktionssitzung. Alle Interessierten [...]

Mehr

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>