Menü
Wir laden Sie ein zur Teilnahme am jährlichen Stadtradeln vom 10.06. bis 30.06. Im Wettbewerb mit anderen Kommunen können dabei Kilometer für Schöneck erradelt werden. Vor allem können die Teilnehmenden dadurch aber etwas für die Planung und Verbesserung der örtlichen Radwege tun, falls sie die Stadtradeln App verwenden. Diese zeichnet die gefahrenen Strecken auf und zeigt so den Planer*innen, wo geradelt wird – und wo nicht. Weiter können über die App Schäden oder Lücken im Wegenetz sowie Verbesserungsvorschläge an die Gemeinde gemeldet werden. Die Datenerhebung und -verarbeitung erfolgt unter der Einhaltung datenschutzrechtlicher EU-Standards. Hinweis: Eine Teilnahme ist auch ohne App möglich, dann können die gefahrenen Kilometer über das Internet eingegeben werden. Wir freuen uns, wenn Sie dem Team „Grüne Schöneck“ beitreten und sich hier registrieren …
Das Verbieten des Radfahrens entgegen der Einbahnrichtung in der Frankfurter Straße mag wie eine Kleinigkeit erscheinen, ist aber mehr als ärgerlich. Anstatt Kilianstädten und Schöneck fahrradfreundlicher zu gestalten, um Menschen, die sich innerorts umweltfreundlich fortbewegen wollen, auf das Fahrrad zu locken, wurde nun eine nur kleine Errungenschaft wieder zurückgedreht.
Auf einer auf Schönecker Gemarkung ausgewiesenen Vorrangfläche für Windenergie ist noch Platz für weitere Anlagen. Auf unseren Antrag hin sprach sich nun die Gemeindevertretung dafür aus, dort die Realisierung weiterer Anlagen in neuer „Deutschlandgeschwindigkeit“ möglich zu machen. Um die bisher bereits hohe Akzeptanz der Bevölkerung zu erhalten, soll die Gemeinde auch finanziell profitieren. Der Beschluss erfolgte einstimmig. Dafür gilt unser Dank allen Fraktionen. Auch ein zweiter (Änderungs-) Antrag unserer Fraktion fand größtenteils Zustimmung. Wir brauchen dringend weiteren Wohnraum, und die Innenentwicklung ist dabei dem Bauen auf der grünen Wiese vorzuziehen. Für die Aufstellung des Bebauungsplans Feldstraße 9 in Kilianstädten (hinter der Metzgerei Kemmler) wurden (noch unverbindliche) politische Leitplanken zur Energieverbrauchsminimierung, zur Minimierung der „grauen Energie“, zur Nutzung von Sonnenenergie, für bezahlbares Wohnen und zur Regenwassernutzung verabschiedet. Lediglich die CDU stimmte dem Beschluss nicht zu. Nun gilt es, in Verhandlungen mit möglichen Investor*innen für die politischen Forderungen gute Lösungen zu vereinbaren.
Die Gemeinde Schöneck und der kommunale Energieversorger EAM verkünden die Unterzeichnung einer Absichtserklärung, den Aufbau einer Nahwärmeversorgung zu prüfen. Wir freuen uns, dass diese Kritik nun aufgegriffen wurde. Zur Pressemitteilung der Gemeinde hier ...
Am 26.04. beginnt formal das beschlossene Mediationsverfahren. Während des laufenden, in vertraulichem Rahmen stattfindenden Verfahrens werden wir unsere eigene Berichterstattung dazu pausieren. Informationen zum Verfahren selbst finden Sie auf der Website des Mediators hier ...
Aufgrund der Wetterlage sagen wir die geplante Info-Radtour ab und bitten um Verständnis. Vielen Dank!
Anfang des Jahres wurde die Initiative 'Bürger im Gespräch' gestartet, die parteiübergreifend solche Themen der Nachhaltigkeit aufgreifen will, die alle Bürger betreffen. Durch begleitende Dokumentationen und 'Praxis-Werkstätten' soll versucht werden, das 'Wissen der Bürger' mehr als bisher für die politischen Entscheidungsprozesse in der Gemeinde nutzbar zu machen. Die nächste Veranstaltung findet als ‚Wald-Werkstatt‘ am 26. März 2023, 11:00 - 13:00h im Brendelsaal, Altes Schloß Schöneck-Büdesheim, statt.
„Die gestiegenen Energiepreise und die Inflation hinterlassen ihre Spuren im Haushalt“, erläuterte unsere Fraktionschefin Laura Merz in ihrer Haushaltsrede. „Wir müssen nun 215.000 € mehr einkalkulieren. Allein beim Gas haben wir einen Kostenanstieg von 185%! Das ist ganz schön krass!“ Notwendig war daher die Zustimmung zu unserem Antrag zur Einführung eines Energiemanagementsystems. Aber nicht hinreichend, denn dafür bräuchte es auch jemanden in der Verwaltung, der die gewonnenen Erkenntnisse umsetzt: Z.B. eine*n Klimaschutzmanager*in, die*der auch dafür sorgen soll, dass uns keine Förderungen von Bund und Land mehr durch die Lappen gehen und die im neuen, ehrenamtlichen Klimabeirat generierten Impulse „wegschafft“. Leider konnten wir die Mehrheit nicht davon überzeugen, dass die Stelle gute Chancen hätte, sich finanziell selbst zu tragen: Personalkosten statt Energiekosten! Vor allem sehen wir aber nicht, wie es ohne die Stelle im Klimaschutz wirksam vorangehen soll, daher konnten wir den Haushalt nicht mittragen.
Referentin am Sonntag, den 5.März 2023, war Dr.med.vet Yvonne Heil, eine gebürtige Schöneckerin, die sich seit vielen Jahren neben ihrem Beruf als Tierärztin intensiv auch um Fragen des Naturschutzes bemüht. Dabei spielt der Wald eine zentrale Rolle als 'Heimat' für mehr als 10.000 verschiedene Arten. Sie sprach sehr engagiert und kenntnisreich über jenen Teil des Schönecker Waldes, der als „Wald zwischen Kilianstädten und Büdesheim“ als besonders schützenswert gilt, weil er zum sogenannten ‚Natura 2000‘ Programm der EU gehört. Sie erinnerte daran, wie sie damals als Kinder den Wald erlebten. Ihr Vortrag war daher nicht nur eine Art ‚trockener Bericht‘, reich an Daten, Beispielen, sondern man merkte auf Schritt und Tritt ihre besondere persönliche Beziehung zu diesem Wald, angereichert mit vielen eigenen Erlebnissen, mit vielen eigenen Fotos die ihrem engagierten Schauen entsprungen sind.
Mit elf Änderungsantragen für den Haushalt 2023 wollten wir vor allem den Klimaschutz vorantreiben, aber im Haushalt auch die Voraussetzungen dafür schaffen, dass zur Geflüchteten-Betreuung die dringend notwendige Personalaufstockung erfolgen kann. Einige Anträge fanden sogar Zustimmung, manche Ablehnungen halten wir für geradezu absurd, und Klimaschutz wird nach wie vor nur halbherzig betrieben. Wir berichten und bewerten, wie über unsere Anträge entschieden wurde.
Im Rahmen der 6-teiligen Diskussionsreihe zum Thema ‚Nachhaltigkeit & Bürgerwissenschaft‘ sollen verschiedene Themen zur Sprache kommen, die für eine nachhaltige Zukunft Schönecks wichtig sind.
MehrDer Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]