Mit ihrem Antrag "Sonne für Schöneck: Bezahlbarer Strom und Klimaschutz durch Photovoltaik" setzen sich die Grünen in Schöneck für klare Leitlinien bei Neubauten ein. Ziel ist, Stromkosten zu senken und den Klimaschutz voranzutreiben – ohne jemanden zu überfordern.
Vielen Dank an alle Pendlerinnen und Pendler, die kurz vor dem lockenden Feierabend noch das Gesprächsangebot von Mahwish Iftikhar angenommen haben. Viele waren von Mahwishs Biographie und ihrem Einsatz beeindruckt, die als Geflüchtete und Arbeiterkind einen akademischen Abschluss erreicht hat und sich diesen unter anderem als Taxifahrerin finanziert hat.
Am Donnerstag, den 23. Januar steht die Bundestagskandidatin der Grünen, Mahwish Iftikhar, ab 17:15 Uhr am Bahnhof Kilianstädten zum Gespräch in einem Großraum-Taxi bereit – für nachhausekommende Pendlerinnen und Pendler der Niddertalbahn oder für andere Interessierte. Die 25-jährige Politikwissenschaftlerin hatte sich während ihres Studiums durch Taxifahrten Geld dazuverdient. „In vielen Gesprächssituationen mit unterschiedlichen Passagieren habe ich zuhören gelernt und weiß, wie wichtig dies auch in der Politik ist. Politik muss nahbar und niedrigschwellig sein, und es geht vor allem um eins: ums Zuhören. Gerne möchte ich mich darüber austauschen, was Schöneckerinnen und Schönecker bewegt“, so Iftikhar.
Am Mittwoch, 8.1.2025, findet die monatliche Mitmachrunde von Bündnis 90/Die Grünen Schöneck statt. Natürlich wollen wir uns dieses Mal mit den Wahlkampfplanungen für die Bundestagswahl am 23.02. beschäftigen. Wer sich in Schöneck noch einbringen möchte, ist herzlich eingeladen zu dem Treffen um 20.00 Uhr in der Pizzeria da Franco (Vilbeler Straße 46, Büdesheim).
Liebe Leserinnen und Leser, natürlich stehen die häufig kleinteiligen, kommunalpolitischen Entwicklungen meist im Schatten der großen Politik. Doch zusammen mit den ehrenamtlich Engagierten der anderen Parteien und Fraktionen füllen wir die demokratischen Prozesse hier in Schöneck mit Leben. Hier vor Ort beginnt Demokratie. Wenn ihr in diesem Jahr im Schatten von Welt- und Bundespolitik wenig Gelegenheit hattet, euch mit Schöneck auseinanderzusetzen, dann hilft vielleicht dieser Jahresrückblick mit einem kurzen Ritt über die aus unserer Sicht wichtigen Themen und Ereignisse. Das sind dann ausnahmsweise mal mehr als 150 Wörter 😊 Das Jahr 2024 war für unsere Fraktion von intensiver politischer Arbeit, erfolgreichen Vorhaben, aber auch herausfordernden Diskussionen mit weniger erfolgreichem Ausgang geprägt. Mit einem klaren Fokus auf Klimaschutz, Verkehr und nachhaltige Entwicklung haben wir wichtige Impulse für die Gemeinde gesetzt. Dabei war es uns ein besonderes Anliegen, Transparenz zu schaffen und die Bürger*innen aktiv in unsere Arbeit einzubinden.
Ohne Aufhebens und einstimmig wurde der Bebauungsplan Feldstraße 9 (Metzgerei Kemmler) verabschiedet, wo nun innerorts etwa 50 Wohneinheiten entstehen. Erfreulich dabei, dass Zisternen und die Nutzung von Sonnenenergie verpflichtend festgeschrieben wurden und damit ein Teil unserer Vorschläge aus dem Mai 2023 umgesetzt werden. Ein Dank an alle Fraktionen, dass sie diese Vorschläge mitgetragen haben und nicht mit „Zwangsrhetorik“ Stimmung dagegen gemacht haben. Nicht so erfreulich lief es für unseren Vorschlag, für die anstehenden Ersatzverkehre im Zuge Niddertalbahnausbau alternative, konkrete Linienführungen in den Frankfurter Osten prüfen zu lassen, dem sich nur die SPD anschloss (danke!). Das ist unser Verständnis von Kommunalpolitik, dass wir unsere Ortskenntnis einbringen, um die Bedürfnisse Schönecks auch in übergreifende Planungen einzubringen. Eine Mehrheit folgte jedoch einem „Ersetzungsantrag“ der WAS, der die vorgeschlagenen Optionen ausradierte. Nicht erfreulich war auch, dass der falsche Plan für das Rechenzentrum mit der Offenlage des Bebauungsplans konsequent weiterverfolgt wird.
Der falsche Plan wird konsequent weiterverfolgt. Seit mittlerweile dreieinhalb Jahren dreht und wendet die Gemeindepolitik das Verfahren, verursacht Bürokratie und lässt Flächenfraß zu. Die Nutzung von Abwärme wird halbherzig geprüft, weshalb daraus wohl nichts wird. Das verschleudert Energie und trägt dadurch auch zu hohen Stromkosten bei. In der Gemeindevertretung wurde nun mit der Offenlage des geänderten Bebauungsplans ein weiterer Schritt in die falsche Richtung gegangen.
Schönecker Bürgerinnen und Bürger können sich auf die Elektrifizierung der Niddertalbahn freuen. Während der Bauarbeiten sind jedoch zunächst Streckensperrungen unvermeidlich. Schönecks Grüne wollen die Unannehmlichkeiten durch die rechtzeitige Planung eines attraktiven Ersatzangebots begrenzen und weitergehende Chancen für Verbindungen in den Frankfurter Osten nutzen.
Am Mittwoch, 4.12.2024, findet die monatliche Mitmachrunde von Bündnis 90/Die Grünen Schöneck statt. Neben dem Austausch über den anstehenden Bundestagswahlkampf werden in der offenen Fraktionssitzung das geplante Rechenzentrum und die neuen Abfallgebühren Thema sein. Diese stehen am 12. Dezember neben anderen auf der Agenda der kommenden Sitzung der Gemeindevertretung. Interessierte sind zu dem Treffen um 20.00 Uhr in der Gaststätte „Kilian“ (Richard-Wagner-Straße 5) herzlich eingeladen, gerne auch mit eigenen Themen.
Ohne parteitaktische Spielchen stimmten die vier Fraktionen von SPD, WAS, FWG und FDP unserem Antrag zu, dass im Zusammenhang mit der Errichtung weiterer Windkraftanlagen mögliche Synergien geprüft werden: 1. Ob Baustraßen anschließend zum Lückenschluss im Radwegenetz genutzt werden können, 2. Ob oberhalb des nagelneuen, bereits wasser-geschädigten Radwegs im Gefälle zwischen Hohe Straße und Oberdorfelden Ausgleichsflächen, z.B. als Blühwiesen geschaffen werden können, um Versickerung zu ermöglichen, die den Abgang des Wegs verhindert und 3. Ob Aufstellflächen von Windkraftanlagen mit Blühpflanzen begrünt werden können. Vielen Dank den Fraktionen! Unerfreulich, aber aufgrund der millionenschweren, notwendigen Investition in die Kläranlage unvermeidlich, wurde einstimmig die Erhöhung der Abwassergebühren von 2,83 € auf 3,93 € beschlossen. Wir forderten hierüber eine frühzeitige und transparente Information der Menschen. Beantwortet wurde vom Gemeindevorstand unsere Anfrage zu rechtlichen Implikationen, falls der Rechenzentrumsbau nicht in der geplanten Form realisierbar sein sollte. Antwort: Anders als bislang vielfach argumentiert drohen keine Regressansprüche!
"Das Kilian" im Bürgertreff, Richard-Wagner-Straße 5, Kilianstädten. Monatliches Treffen der Schönecker Grünen mit öffentlicher Fraktionssitzung. Alle Interessierten [...]
"Das Kilian" im Bürgertreff, Richard-Wagner-Straße 5, Kilianstädten. Monatliches Treffen der Schönecker Grünen mit öffentlicher Fraktionssitzung. Alle Interessierten [...]
"Das Kilian" im Bürgertreff, Richard-Wagner-Straße 5, Kilianstädten. Monatliches Treffen der Schönecker Grünen mit öffentlicher Fraktionssitzung. Alle Interessierten [...]
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]