Die Kommunalwahl im März 2026 wirft ihre Schatten voraus – doch bevor über fertige Programme und Kandidierende diskutiert wird, laden Bündnis 90/Die Grünen Schöneck alle Interessierten herzlich ein, selbst mitzumachen: Am Samstag, den 14. Juni 2025, findet von 14 bis 18 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Oberdorfelden (Weidenweg 3) ein öffentlicher Ideen-Workshop statt.
Zu einem Ortsrundgang mit digitalem Mängelmelder laden Schönecks Grüne am Mittwoch, den 21.05.2025 ein. Treffpunkt ist um 19:00 Uhr am Rathausbrunnen in Büdesheim. Ziele sind, dieses Tool auch in Büdesheim bekannter zu machen, Mängel aufzuzeigen und zudem den Prozess zu verbessern. Wer auf die eine oder andere Art mitmachen möchte, ob mit Ideen, mit Smartphone oder wer sich einfach informieren will, ist herzlich eingeladen, sich anzuschließen.
Chancen prüfen, wenn sie sich bieten. Das war der Hintergrund unseres Antrags, zu prüfen, ob im Zuge der Karbener Planungen für ein Rechenzentrum bei Rendel auch Abwärme für Oberdorfelden und Büdesheim genutzt werden kann und ob die etwaige Verlegung von Leitungen dann auch zum Bau eines Rad- und Fußwegs genutzt werden kann. Der Antrag erhielt erfreulicherweise Zustimmung. Ob es was wird, wird sich zeigen. Alles beim Alten bleibt erstmal am Kleinmüllplatz. Eine Initiative aus dem Rathaus, zur Kompensation von Mehrkosten bei der Abfallentsorgung die Entsorgung verschiedener Müllfraktionen einzustellen, fand keine Mehrheit. Verwunderlich war aber die scheinbare Überraschung aller Fraktionen über die steigenden Abfallmengen und Entsorgungskosten in Folge des Wegfalls des Wiegesystems. Genau darauf hatten wir im November 2023 hingewiesen und deshalb damals die Umstellung als einzige Fraktion abgelehnt.
Bei einem Bouleturnier am 18. Mai 2025 haben jung und alt, Anfänger und fortgeschrittene Spielerinnen die Gelegenheit, mediterrane Lebensart zu erleben. Bündnis 90/Die Grünen laden um 14:00 Uhr auf den Bouleplatz in Kilianstädten nahe des Sportplatzes (vor den Häusern Heinz-Herbert-Karry-Straße 18-28) ein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Die Stadt Karben treibt derzeit die Errichtung eines Rechenzentrums südlich der B521 zwischen Büdesheim und Niederdorfelden auf dem Areal der ehemaligen Gärtnerei voran. Dabei ist auch beabsichtigt, ein Fernwärmenetz zu errichten. Solche Projekte können Gelegenheit bieten, Synergien mit eigenen Vorhaben zu heben. Wir wollen daher prüfen lassen, ob auch Büdesheim und Oberdorfelden an das Fernwärmenetz angeschlossen werden können, da diese sogar näher am RZ-Standort liegen als Karben-Rendel. In diesem Zuge wollen wir auch prüfen lassen, ob die dann anstehenden Arbeiten zur Leitungsverlegung genutzt werden können, um die gewünschte Rad- und Fußwegverbindung zwischen Büdesheim und Oberdorfelden und weiter entlang der B521 zu verwirklichen. Unser Antrag dazu steht auf der Tagesordnung der Gemeindevertretung am Donnerstag, den 15.05.
Inwieweit kann Künstliche Intelligenz hilfreich in der Kommunalpolitik sein, und welche neuen Möglichkeiten bietet sie? Darüber diskutieren anhand konkreter Beispiele alle Interessierten in der Grünen Mitmachrunde am Mittwoch, den 7.5. um 20:00 Uhr in der Gaststätte „Das Kilian“, Richard-Wagner-Straße 5, in Kilianstädten. Daneben wird sich die Runde über den Mitmachantrag „Wohnraumoffensive“ austauschen sowie in öffentlicher Fraktionssitzung die Tagesordnung der Gemeindevertretung besprechen. Alle neugierigen und interessierten Bürger sind herzlich eingeladen sich mit ihren Ideen und Anregungen einzubringen.
Bei einem Ortsrundgang unterzogen Schönecks Grüne den digitalen Mängelmelder einem erfolgreichen Praxistest. Sechs Teilnehmende erfassten unterwegs fünf Hinweise an die Gemeinde. Außerdem wurden zwei Säcke Müll gesammelt. Fraktionschef Wolfgang Seifried zog nach dem Rundgang ein positives Fazit: „Bürgerinnen und Bürger können sich mit dem Mängelmelder unbürokratisch an der Gestaltung unserer Gemeinde beteiligen. Für uns Grüne ist direkte Bürgerbeteiligung entscheidend für eine lebendige Demokratie vor Ort."
Zu einem Ortsrundgang mit digitalem Mängelmelder laden wir am Samstag, den 05.04.2025 ein. Treffpunkt ist um 15:00 Uhr am Backofen in Oberdorfelden. Wir wollen dabei vor Ort die Vorschläge von Oberdorfelder*innen zu unserem Mitmachantrag „sauberhaftes Schöneck“ besprechen. Weiter wollen wir die Werbetrommel rühren für die praktische Nutzung des digitalen Mängelmelders, dieses sinnvollen Werkzeugs zur unbürokratischen Beteiligung von Bürger*innen. Und schließlich wollen wir auch direkt anpacken. Wenn unterwegs Müll herumliegt, dann werden wir den natürlich nicht melden, sondern einsammeln. Wer auf die eine oder andere Art mitmachen möchte, ob mit Ideen, mit Smartphone, mit Handschuhen und Greifzange oder wer sich einfach informieren will, ist herzlich eingeladen, sich anzuschließen.
Wie an jedem ersten Mittwoch des Monats sind alle, die Schöneck mitgestalten wollen, herzlich zur Mitmachrunde der Schönecker Grünen eingeladen. Auf der Tagesordnung steht die Planung von Maßnahmen für eine Wohnraumoffensive im Bestand. Gäste können sich dabei mit eigenen Ideen, auch gerne zu anderen Themenfeldern, einbringen. Das Treffen findet am Mittwoch, den 2.4. um 20.00 Uhr in der Gaststätte „Kilian“, Richard-Wagner-Straße 5, in Schöneck-Kilianstädten statt.
Sicherlich gehörte die Premiere des Parlamentsfernsehens zu den Highlights der Sitzung: Für die Bürgerinnen und Bürger eine niedrigschwellige Möglichkeit, sich mit Kommunalpolitik auseinanderzusetzen. Was konnten sie dabei erleben? Dass die sechs Fraktionen mehr eint als trennt. Immerhin wurde der Haushalt einstimmig verabschiedet. Inhaltlich für uns dabei besonders wichtig: Klimaschutz soll endlich ernst genommen und eine*n Klimaschutzmanager*in eingestellt werden. Moderate Haushaltsmittel für die Verbesserung der Fahrradinfrastruktur konnten verteidigt werden. Am Thema Fahrradinfrastruktur konnte erlebt werden, dass bei Kontroversen bestimmt, aber moderat im Ton gestritten werden kann. Am Thema Sanierung Altes Schloss konnte erlebt werden, dass sich die Abgeordneten nicht nur ihre Positionen um die Ohren hauen, sondern zuhören und bei überzeugenden Argumenten auch ihre Meinung ändern können. So wie in diesem Fall wir Grüne. Für uns war die Sitzung ein Gewinn, für unsere Inhalte und für die Demokratie. Vielleicht sogar ein Beitrag dazu, dass sich noch mehr Menschen für Politik interessieren und einbringen.
"Das Kilian" im Bürgertreff, Richard-Wagner-Straße 5, Kilianstädten. Monatliches Treffen der Schönecker Grünen mit öffentlicher Fraktionssitzung. Alle Interessierten [...]
Die Kommunalwahl im März 2026 wirft ihre Schatten voraus – doch bevor über fertige Programme und Kandidierende diskutiert wird, laden Bündnis 90/Die Grünen Schöneck alle [...]