Menü
Mit zwei Anträgen erhöhen die Grünen den Druck auf die Schönecker Gemeindevertretung, ihre Klimaschutzversprechen nun auch umzusetzen. Konkret soll die Erweiterung des Gewerbegebiets Kilianstädten Nord 2 klimafreundlich erfolgen und Investor*innen beispielsweise zur Nutzung der Sonnenenergie verpflichtet werden. Weiter soll ein Monitoring eingerichtet werden, um das festgelegte Ziel der Klimaneutralität bis 2030 zu überwachen und fortzuschreiben.
In der konstituierenden Sitzung am Donnerstag wählte die SPD/CDU Kooperation wie erwartet den Weg des geringsten Widerstands und bildete eine Listenverbindung bei der Wahl zum Gemeindevorstand. Aus Verantwortung für die Gemeinde, wie der Sprecher ausführte. Und man müsse ja einen Haushalt aufstellen. Aber ja, da sind sich SPD/CDU sehr ähnlich. Das Ziel ist die Wahrung des Status Quo ohne Vision für die Zukunft, deshalb geht ja so eine Kooperation auch ohne schriftliche Vereinbarung von Zielen. Das Mittel gegen den Klimawandel ist für SPD/CDU erstmal die Gründung eines ehrenamtlich besetzten Arbeitskreises. Ausdrücklich ohne professionelle Unterstützung, weil es nichts kosten darf. Schon klar, Verantwortung für den Haushalt. Genug der Ironie: Der benötigte Aufbruch war das leider nicht. Wir Grüne werden die notwendigen Ideen für den Klimaschutz aktiv in die politische Diskussion einbringen, denn ein Weiter-So und damit ein Scheitern ist keine Option.
Wartende Busnutzer*innen werden in Büdesheim an der Südlichen Hauptstraße und in Kilianstädten an der Uferstraße künftig nicht mehr im Regen stehen gelassen. Ein Dank auch an die WAS, die ursprünglich den Vorschlag für die Überdachung der Bushaltestelle in Büdesheim eingebracht hatte, an alle Fraktionen, die im Haushalt 2020/2021 unserem erweiterten, ortsteilübergreifenden Antrag zugestimmt hatten und an die Verwaltung, die nun den Antrag umgesetzt hat!
Pressemitteilung. Nach mehreren Sondierungsgesprächen zwischen Grünen, SPD und der Freien Wählergemeinschaft mussten die Grünen feststellen, dass insbesondere beim Klimaschutz die Gemeinsamkeiten nicht für eine Koalition oder Kooperation ausreichen. Auf der Überschriftenebene konnte man durchaus Einigkeit feststellen, aber im Detail offenbarten sich doch zu viele Dissonanzen; vor allem bei der Professionalität, mit der Klimaschutz betrieben werden soll.
Pressemitteilung: In ihrer konstituierenden Fraktionssitzung haben Schönecks Grüne die 22-jährige Laura Merz zur neuen Vorsitzenden gewählt und damit einen Generationswechsel eingeleitet. Merz folgt Dr. Barbara Neuer-Markmann, die von den Grünen zusammen mit Marina Geisler für den Gemeindevorstand nominiert wird. Stellvertretender Fraktionsvorsitzender bleibt Wolfgang Seifried. Außerdem wurden Liza Quadros, Rüdiger Klaas, Michael Schenk und Jürgen Fischer in die von vier auf sieben Abgeordnete angewachsene Fraktion gewählt. Als erster Nachrücker steht Axel Glück bereit. In den Ortsbeiräten sind die Grünen mit Gerald Diehl (Büdesheim), Karlheinz Leipzig (Kilianstädten) und Horst Traub (Oberdorfelden) vertreten.
Pressemitteilung. Mit den Positionen ihrer Wettbewerber bei der Kommunalwahl haben sich Schönecks Grüne auseinandergesetzt. In den Wahlprogrammen fanden sie dabei gerade für den Klimaschutz mehr Berührungspunkte als die Abstimmungen der ablaufenden Wahlperiode erkennen ließen. Die Grünen streben deshalb auf dieser Basis an, nach der Wahl verbindliche Vereinbarungen für kurzfristige Maßnahmen und eine langfristige Strategie zu treffen.
Pressemitteilung. Schönecks Grüne haben in einer digitalen Diskussionsrunde ihr Sozialkonzept vorgestellt. Mit diesem wollen sie den Dialog zwischen Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts oder Herkunft fördern. Sie wollen damit bekannten Missständen in der Gesellschaft entgegenwirken, die im vergangenen Jahr durch das Attentat von Hanau und durch das Corona-Virus noch verstärkt wurden.
Pressemitteilung. Ab Mai wird es im Schönecker Ortsteil Büdesheim ein Carsharing-Fahrzeug geben. Der Kleinwagen ist vor allem als preiswerte, ressourcenschonende und unkomplizierte Alternative zu einem Zweit- oder Drittwagen gedacht.
Pressemitteilung. Bündnis 90 / Die Grünen begrüßen das Tempolimit von 30 km/h in Kilianstädten auf der Hanauer Straße zwischen der ehemaligen Villa Pallin und dem Platz der Republik als weiteres Mosaiksteinchen zu mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer*innen. Die Grünen sehen jedoch weiteren Handlungsbedarf in Kilianstädten und Büdesheim – und Änderungsbedarf an der Straßenverkehrsordnung.
Im Rahmen der 6-teiligen Diskussionsreihe zum Thema ‚Nachhaltigkeit & Bürgerwissenschaft‘ sollen verschiedene Themen zur Sprache kommen, die für eine nachhaltige Zukunft Schönecks wichtig sind.
MehrDer Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]